kostenlose Schulungen
Produktschulungen
Sie wünschen sich für Ihre Mitarbeiter:innen nicht nur die optimale Handhabung mit TauroLock™, sondern auch detaillierte Hintergründe zum Thema Locklösungen? Rund um unsere Produkte bieten wir Ihnen einen umfassenden Service. Dazu gehören Schulungen, Studienliteratur und Unterstützung bei Erstattungsfragen mit der Krankenkasse.
Die Schulungen können gerne sowohl inhaltlich als auch zeitlich an Ihre Bedürfnisse angepasst werden. Dazu stimmen wir im Vorfeld die Schwerpunkte mit Ihnen ab.
Direkter Kontakt zu Ihrer/m Vertriebsmitarbeiter:in.
Gut zu wissen: Alle Schulungen können sowohl online als auch bei Ihnen vor Ort oder bei uns am Unternehmensstandort in Winsen durchgeführt werden.
Jetzt schnell & unkompliziert buchen:
Historie
Online-Fortbildung: Hygienemanagement und Infektionsschutz von zentralvenösen Systemen
Sie können für die Teilnahme an dieser Online-Fortbildung 3 CME-Punkte beantragen.
21.09.2022 17.00-18.30h
Infektionen an passageren (ZVK, Shaldon) oder permanenten (Ports) zentralvenösen Kathetern verursachen erhebliches Leid bei betroffenen Patient:innen und erhebliche Kosten für das Gesundheitswesen und die einzelne Einrichtung. Die Gründe dafür können Liegedauer, Antibiotikatherapien oder Operationen sein. Herr Dr. Huppertz-Thyssen vom St. Augustinus Krankenhaus Düren zeigt Ihnen die Präventionsmaßnahmen solcher Infektionen auf. Darüber hinaus stellt er etablierte und neue, innovative Ansätze dar und bewertet die Evidenz für die einzelnen Maßnahmen. Seine persönlichen Erfahrungen und eine Bewertung der Kosten runden den Vortrag ab. Eine 90-minütige Online-Fortbildung über Infektionen bei zentralvenösen Systemen.
Referent:
Dr. med. Markus Huppertz-Thyssen
Chefarzt der Anästhesie
St. Augustinus-Krankenhaus gGmbH in Düren
Der schwerkranke Mensch im Mittelpunkt
Menschliche Bedürfnisse I Versorgungswirklichkeiten
05.05.2022 16.30-18.00h
Was noch geht, wenn nichts mehr geht, steht auf der Startfolie der Präsentation von Barbara Spandau. In diesem Mutmach-Seminar zeigt Ihnen Barbara Spandau in einem Perspektivwechsel, wie die Versorgungswirklichkeiten aus Sicht von schwerkranken Patient:innen und deren Angehörigen aussieht. Welche Möglichkeiten sind vorhanden und welche werden zusätzlich angeboten? Anhand der 12 Rechte der Sterbenden von David Kessler spricht Barbara Spandau über den Sterbeprozess und die Bedürfnisse der Menschen.
Barbara Spandau schaut im zweiten Teil des Seminars über den Tellerrand auf vorhandene Versorgungsstrukturen und das Krisenmanagement. Dem letzteren kommt hierbei eine zentrale Rolle zu und wird ausführlich in diesem 60-minütigen Seminar thematisiert. Nutzen Sie nach dem Vortrag die Möglichkeit mit Barbara Spandau in den Dialog zu treten, sie wird Ihre Fragen zum Thema gerne beantworten.
Referentin:
Barbara Spandau
Gründerin und Geschäftsführerin der CareKompetenz BS GmbH
Fachwirtin für die Kranken- und Altenpflege (IHK), Palliativfachkraft, Fachkraft für pädiatrische Intensivpflege, ACP-Gesprächsbegleiterin, Mitglied im amb. Ethikkomitee Ettlingen.
Antientzündliche Ernährung und Haarverlust
16.12.2021 16.30-17.30h
Mit einem Krebsleiden beginnt auch immer eine anstrengende Zeit. Wir möchten Ihnen in diesem Seminar aufzeigen, welchen Stellenwert die Ernährung auch in dieser besonderen Zeit hat. Wissenschaftliche Untersuchungen zeigen, dass bei Patient:innen mit unterschiedlichen Krebserkrankungen durch eine antientzündliche Ernährungsweise mit viel Gemüse, Obst, gesunden Pflanzenfetten sowie Kräuter und Gewürzen die Lebensqualität, die Lebensdauer und der Krankheitsverlauf günstig zu beeinflussen sind.
Unsere Expertinnen erklären Ihnen in 60 Minuten warum z. B. Süßigkeiten, Fast Food oder Weißmehlprodukte entzündungsfördernd sind. Und warum Sie auf eine gesunde Balance entzündungshemmender und –fördernder Lebensmittel achten sollten.
Ein weiteres Thema wird eine der typischen Nebenwirkungen der Chemotherapie, der Haarausfall, sein. Ob ein Haarverlust eintritt und wie stark er ist, hängt von der Art des Zytostatikums und dessen Dosierung sowie von der eigenen Veranlagung ab.
Unser Seminar richtet sich an alle Ernährungsberater:innen, onkologisches Fachpersonal und Patient:innen.
Referentinnen:
Frau Dipl.-oec.-troph. Alexandra Esders
Ernährungstherapeutische Beratung Onkologie UnterEms, Leer
Frau Vera Riesweck
Rieswick & Partner GmbH
Port, PICC, ZVK & Co. – zentralvenöses Kathetermanagement und seine Komplikationen
22.11.2021 18.15-20.00h
Zentralvenöse Zugänge werden in verschiedenen Bereichen, wie beispielsweise der Onkologie, Gastroenterologie, Nephrologie oder Intensivmedizin eingesetzt. Ein solcher Katheter kann problematisch werden, wenn sich der Zugang verschließt oder eine Infektion durch Bakterien und Pilze ausgelöst wird. Die Folgen für die Patient:innen sind Schmerzen, lange Krankenhausaufenthalte, eine Unterbrechung der laufenden Therapie und im schlimmsten Fall eine Kathetersepsis, die zum Tode führen kann.
Die Kosten für verlängerte Behandlungen aufgrund von CLABSI (Central Line associated Bloodstream Infection) werden laut Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) in Deutschland auf über eine Milliarde Euro jährlich geschätzt. Ein ausgereiftes Kathetermanagement ist essenziell, um das Risiko von Komplikationen im Zusammenhang mit zentralvenösen Zugängen zu vermeiden. In dieser Fortbildung werden wir die Grundlagen für einen hygienischen Umgang mit zentralvenösen Zugangssystemen erläutern.
Referent:innen:
Matthias Hellberg-Naegele , Pflegeexperte APN Hämatologie/Onkologie, Comprehensive Cancer Center Zürich
Dr. Sophie Schlosser, Klinik für Innere Medizin I, Universitätsklinikum Regensburg
Gebühren:
17,00€ Teilnahmegebühr
8,50€ für Mitglieder VFFP e.V.
Anmeldung per E-Mail an: Thomas.Bonkowski@ukr.de
TauroPace™ in der Infektionsprophylaxe bei Schrittmacher Implantationen
09.11.2021 17.00-18.00h
Lernen Sie in diesem Seminar, weshalb Schrittmacher- und Defibrillatorinfektionen ein Problem sind und finden Sie heraus wie diese verhindert werden können. Unser Experte erklärt Ihnen, was TauroPace™ ist und welcher Wirkstoff dahinter steckt. Welche Infektionsraten gibt es in Deutschland und warum nehmen die Infektionen überhaupt zu? Ein 60-minütiges Online-Seminar über Infektionen in der Rhythmuschirurgie.
Referent:
Dr. med. B. J. Baldauf, Internist und Kardiologe, Medizinischer Berater
Hygienemanagement und Infektionsschutz von zentralvenösen Systemen – Neue alternative Konzepte
21.09.2021 17.00-18.30h
Infektionen und Thrombosen sind die häufigsten Komplikationen länger einliegender zentraler venöser Zugänge. Klassische Konzepte zur Prävention wie kontinuierliche Kristalloid- oder low-dose Heparin-Infusion und der Block mit (Reserve)-Antibiotika sind pflege- und zeitaufwändig (und damit teuer), haben Nebenwirkungen wie HIT II und erhöhte Resistenzraten und erhöhen durch häufige Manipulation am System u.U. selber das Infektionsrisiko. Der Vortrag präsentiert einfach durchzuführende, effektive und sichere Alternativen.
Referent:
Herr Dr. med. Markus Huppertz-Thyssen
St. Augustinus Krankenhaus Düren
Expert:innenstandard Portpflege
Hygiene, Komplikationsmanagement, Rechtslage
15.09.2021 Start der Seminarreihe
In unserem praxisorientierten Online-Lehrgang mit abschließendem Praxis-Live-Modul stellen wir Ihnen alle grundsätzlichen Inhalte und Aspekte zum Thema Portpflege vor.
Durch die Teilnahme an unserer Seminarreihe haben Sie die Möglichkeit, praktische Anwendungslösungen von Spezialist:innen aus der Branche zu erlernen und individuelle Fragen an unsere Expert:innen zu stellen. Darüber hinaus haben Sie Kontakt zu anderen Seminarteilnehmer:innen aus ähnlichen Fachgebieten, um sich über das Thema Portpflege auszutauschen und sich zu vernetzen.
Sie erhalten einen begleitenden Seminar-Login, über den Sie alle aktuellen Unterlagen des Lehrgangs sowie Zugriff auf die Videoaufzeichnung der Veranstaltung als zusammenfassende Dokumentation erlangen. Hier werden auch Lerninhalte und zusätzliches Videomaterial seminarbegleitend zum Abruf bereitstehen. Nach Abschluss erhalten Sie von uns Ihr persönliches Teilnehmerzertifikat.
Referent:innen:
Herr Dr. med. Roland Hennes
Leiter des Heidelberger Portzentrum
Frau Barbara Fantl
Fachkrankenschwester für Onkologie
Herr Prof. Dr. Claus Herdeis
Apotheker & Diplom-Chemiker, Geschäftsführer TauroPharm GmbH
Kurzdarmsyndrom – Versorgung Erwachsener Patient:innen mit chronischen Darmerkrankungen
21.07.2021 17.00-18.30h
Intestinale Rehabilitation bezeichnet alle medizinischen Maßnahmen, die bei Patienten mit chronischem Darmversagen die natürliche Resorptionsleistung des Gastrointestinaltrakts wiederherstellen, erhalten oder verbessern sollen. Dazu zählen medikamentöse Therapien, eine angepasste Ernährungstherapie und ggf. auch operative Therapieansätze. Das Idealziel des Rehabilitationsprozesses ist die Wiederherstellung der nutritiven Autonomie, mit dem Ziel Langzeitfolgen und Komplikationen einer parenteralen Ernährung zu verhindern. Ist eine Langzeit-parenterale Ernährung unumgänglich, ist eine interdisziplinäre Betreuung zur Verhinderung von auftretenden Komplikationen (z.B. Kathetersepsis) erforderlich.
In dem 90-minütigen Sprint führt Sie Dr. von Websky, Sprecher des Zentrum für seltene Krankheiten vom Universitätsklinikum Bonn, in das Thema “Kurzdarmsyndrom – Versorgung erwachsener Patient:innen” ein.
Referent:
Herr PD Dr. med. Martin W. von Websky
Universitätsklinikum Bonn (UKB)
Zentrum für Seltene Erkrankungen der Universität Bonn (ZSEB Bonn)
Wissenswertes rund um den Katheterblock – Taurolidin in Theorie und Praxis, Fokus Pädiatrie
20.07.2021 17.00-18.30h
In diesem 90-minütigen Seminar beleuchten wir die Rolle von Taurolidin, was ist Taurolidin und wie wirkt es? Welche Rolle spielt es im Kathetermanagement im Rahmen einer langzeitigen parenteralen Ernährung? Wie wird Taurolidin bei Kindern eingesetzt? Diesen Fragen beleuchten wir sowohl mit Daten sowie mit praktischen Einblicken in die Versorgung von Kindern mit heimparenteraler Ernährung.
Referent:in:
Frau Dr.oec.troph. Judith Garino
Garino Medical Consulting
Herr PD Dr. med. Jan de Laffolie
Universitätsklinikum Gießen