8 schnelle Fakten zu TauroLock™
Was sollen und was können moderne Katheter Locklösungen leisten?
Katheter Locklösungen werden in zentralvenöse Zugangssysteme eingebracht, um dort bestimmte Wirkungen zu entfalten. Diese Zugangsysteme können sowohl Dialysekatheter als auch port-a-cath Systeme sein. Letztere werden vor allem in der parenteralen Ernährung und zur Medikamentengabe bei onkologischen Patienten verwendet. Diese Zugangssysteme sind als Medizinprodukte zugelassen und mit einem CE-Kennzeichen versehen. Der zentralvenöse Zugang erfolgt über die Vena subclavia, Vena jugularis oder Vena femoralis.
1. INDIKATION UND WIRKUNG:
TauroLock™ ist zur Instillation in alle zentralvenöse Zugangssysteme zugelassen. Durch den Verbleib von TauroLock™ im Katheter wird die Bildung eines bakteriellen Biofilms vermieden. Der Katheter bleibt infektionsfrei.
2. ZUSAMMENSETZUNG:
Die Locklösung enthält (Cyclo)-Taurolidin und Citrat (4%). (Cyclo)-Taurolidin zeigt eine breite antimikrobielle Aktivität (inkl. MRSA und VRE) gegen gram+ und gram- Bakterien und Pilze (z.B. Candida).
3. PACKUNGSGRÖSSEN:
TauroLock™ ist erhältlich in der Ampulle (Einmalgebrauch): 3ml und 5ml (10 Ampullen je Schachtel), sowie in der Durchstechflasche (Mehrfachgebrauch): 10ml (100 Durchstechflaschen je Schachtel).
4. FACHEMPFEHLUNGEN:
Taurolock™ erfüllt die Empfehlungen zur Verwendung von antimikrobiellen Locklösungen. Für Dialysezugangssysteme empfehlen wir TauroLock™-Hep500. Die Hygieneleitlinie zum Deutschen Dialysestandard empfiehlt seit 2008 den Einsatz antimikrobiell wirksamer Locklösungen, da diese gegenüber Heparin die Häufigkeit katheterassoziierter Infektionen herabsetzen.
5. ANWENDUNG:
TauroLock™ wird zwischen den Dialysen bzw. in der anwendungsfreien Zeit (Onkologie, parenterale Ernährung) in das mit Kochsalzlösung gespülte Zugangssystem instilliert. Dabei sollte das Füllvolumen des Katheters/Portsystems beachtet werden.
6. SICHERHEIT:
Vor der nächsten Anwendung wird die Locklösung mit einer Spritze aspiriert und anschließend das System mit Kochsalzlösung gespült. Sollte die Locklösung nicht aspiriert werden können, kann TauroLock™ mit Kochsalzlösung geflusht werden. Eine systemische Wirkung tritt aufgrund des schnellen Abbaus von (Cyclo)-Taurolidin nicht ein.
7. KONTRAINDIKATIONEN:
TauroLock™ ist bei Patienten mit bekannter Allergie gegen Citrat oder (Cyclo)-Taurolidin kontraindiziert, ferner bei Patienten, die gleichzeitig Arzneimittel einnehmen, bei denen unerwünschte Wechselwirkungen mit Citrat oder (Cyclo)-Taurolidin nachgewiesen sind.
8. LAGERUNG/TRANSPORT:
TauroLock™ muss zwischen 15 und 25°C gelagert und darf nicht unter Frostbedingungen transportiert werden. Nicht gefrieren.